Illusionen als menschlicher Erkenntnisstatus – jeder bleibt dennoch für seine Taten verantwortlich!

Durchblick?

In den Alpen?

»Sich keine Illusionen mehr machen zu wollen«: da beginnen sie erst. – Karl Kraus

„Erfahrung setzt sich mehr aus verlorenen Illusionen zusammen als aus gewonnenen Einsichten.“ – Joseph Roux

„Freiheit ist die Befreiung von der Illusion und der Fremd- und Selbsttäuschung.“  – JWB

„Despoten und ihre Anhänger sind anfällig für Illusionen.“ – in Memoriam Anton Tschechow 

Tschechows Aphorismus überzeugt vor allem dann, wer sich Figuren wie Putin, Orban, Erdogan, Trump, Netanjahu oder Höcke und die Ziele dieser „Figuren der Katastrophen“ anschaut. Wer in ihnen die „Retter“ und „Erlöser“ sich erhofft, ist von Illusionen zugedeckt und verblendet. 

Für kleinen und alltäglichen Katastrophen sind die meisten Menschen selber verantwortlich. Gegen die Illusion einer Vernunft, die meint, der Einzelne könne seine Subjektivität unabhängig von der Welt ausbilden, hilft allein die Erfahrungen, die der Mensch in der Gesellschaft macht, wenn er bedingungslos sich anderen ausliefert. 

Der Ausgangspunkt ist die materialistisch und deterministisch begründete These, Willensfreiheit sei – wie Freiheit und Ich – eine Illusion, so wie sie in der Hirnforschung beschrieben wird, weil vor der bewussten Entscheidung das Netzwerk der Neuronen längst die Aktion entschieden habe. Wer jedoch die automatisierten Abläufe, die unser Hirn zur Entlastung der Steuerungsarbeit in Bezug auf das vegetative Nervensystem (Herzschlag, Lungentätigkeit, Reaktionsschnelligkeit, oder auch das sturzfreie Gehen etc.) mit Willensunfähigkeit gleichsetzt, verortet den Mensch in den Bereich bewusstseinsloser Lemminge, die nicht verantwortlich für ihre Taten sein würden.

Jeder Mensch hat immer eine bewusste Entscheidungsmöglichkeit: sich für konstruktives, menschenwürdiges und hassfreies Verhalten zu entscheiden. Wer sich dagegen entscheidet, ist für das Elend in der Welt mitverantwortlich und muss die Konsequenzen tragen. Wer Despoten wählt und unterstützt, bleibt dennoch verantwortlich. Mitläufertum schützt vor Strafe nicht.