Johannes von Heinsberg – Bildsprache – Wortsprache

Fotografie und Philosophie – Sehen und Erkennen

Bibers Werk

„Der Mensch ist gleich […] dem Biber von Natur schon ein staatenbildendes Tier “ – Aristoteles 

Ob der Biber-Bau mit Eingang unter Wasser schon staatenbildend genannt werden kann, sei dahin gestellt. Er folgt seiner Natur, der Biber kann nicht anders. Um ans leckere Grün heranzukommen, werden schon mal Bäume gefällt. Und um seinem genetisch verankerten Trieb zu folgen, staut das Tier Gewässer und gestaltet seine Welt um. Ob dem Biber in Frankreich nationalistische Prägungen eigen sind, ist fraglich. Genauso wie die Unterstellung, er würde seine Mutter: „Madame“ nennen! Da ist es wohl zutreffender, wenn auf die Frage, wo der Biber schläft, die Antwort: „Im Flussbett“ durchaus nicht unwahr sein dürfte.

Der Mensch fällt nicht nur Bäume, er fällt auch Urteile, manche voreilig und ohne Nachdenken. Aristoteles verortete den Menschen als „zoon politikon“ – als politisches Tier. Ob darüber hinaus der Bereich „sozial“ mitgedacht war, bedarf eines neuen Diskurses!

 

Kommentare sind geschlossen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner