Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind Wahlberechtigte ab 18 Jahre in Deutschland aufgerufen, per Wahl die Zusammensetzung des Bundestages zu bestimmen. Jeder Wahlberechtigte hat zwei (2) Wahlmöglichkeiten: mit der Erststimme wird direkt eine bestimmte Person gewählt; mit der Zweitstimme die Partei, die am ehesten den eigenen Vorstellungen über den richtigen Weg entspricht, mit welchen Gesetzesvorhaben eine gerechtere Verteilung der Kosten für die notwendigen Erfüllungen – zur Sicherheit der Bürger und des Landes, zur Gesundheit, zum Wohnen, zur Bildung, zur Infrastruktur (Verkehr und IT), zur bezahlbaren Energieversorgung, zur Reduzierung der Armut, zur Rentenhöhe und zur Erhaltung der Demokratie und Abwehr der Feinde der freien Gesellschaft – erfolgen kann.
Eine Grafik zeigt bildlich die Handlungen der Wähler und ihre Folgen! Download von der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung hier!
Um den/die zukünftigen Abgeordneten im Wahlkreis besser einschätzen zu können, sind über das Wahlprogramm seiner Partei hinaus, ein Fragenkatalog an den/die Abgeordneten zu senden mit der Bitte, die nachstehenden Fragen zu beantworten. Als exemplarisches Beispiel dient der Wahlkreis 88/Heinsberg. Die Wahlkreisnummer ist auf der Wahlkreiskarte (PDF-Datei) ersichtlich! Die Zusendung der Fragen kann über die PDF-Datei erfolgen.
Fragenbogen für die Kandidaten der Bundestagswahl 2025. (hier downloaden!)
Diese Datei kann über die Mailadresse der Abgeordneten-Kandidaten zugesandt werden.
Stellt sich der/die Abgeordnete zur Wiederwahl, sind die Mailadressen über die Bundestagsverwaltung zu finden. Alternativ auch über die Plattform abgeordnetenwatch.de
Die jeweiligen Kandidaten im eigenen Wahlkreis sind ersichtlich aus den Infos der jeweiligen Partei-Internetseiten.
Fragenbogen für die Kandidaten-Innen zum Bundestag / Landtag / Kreistag/Stadtrat/Gemeinderat
Fragenbogen für die Kandidaten der Bundestagswahl 2025
Was hat Ihr Denken beeinflusst? (Familie, Schule, Umfeld)
Wer hat Ihr Denken beeinflusst?
Wer oder was hat den größeren Einfluss auf Ihre Grundsätze? (Vorbilder / Theorien / eigene Erfahrungen)
Welchem (Literaten, Philosophen, Politiker) fühlen Sie sich verbunden?
Wo verorten Sie sich ethisch selbst? (Verantwortungsethik / Gesinnungsethik?): Max Weber (*) unterschied zwei bis heute diskutierte Ansätze politischen Denkens und Handelns: die Gesinnungsethik einerseits und der Verantwortungsethik andererseits.
Welche Bedeutung hat Moral für Ihr Denken und Handeln?
Welche Bedeutung hat Humor für Ihr Leben?
Welche Bedeutung hat Glück für Ihr Leben?
Gibt es den Zufall?
Und welchen Einfluss hat er für Ihr Leben?
Was ist wichtiger für die Arbeit als Abgeordneter? – Fraktionszwangs-Unterordnung oder Gewissensfreiheit?
Wer würden Sie zukünftig sein wollen, wenn Sie wählen müssten: Dummer August oder Diktator?
Wie lösen Sie Probleme? (rational oder nach Bauchgefühl?)
Wie befreien Sie sich aus dem Dilemma des Rollenwechsels des „Täter-Opfer-Helfer-Dramas“ im Konfliktfall?
Wem gehen Sie im politischen Diskurs aus dem Weg?
Warum gehen Sie ihm aus dem Weg?
Warum wollen Sie Abgeordneter/Abgeordnete werden?