4. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Schneehauben
4. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Schneehauben
4. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Abtei Maria Laach – Klosterkirche und Kunstschmiede
4. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Der Dom zu Speyer
Die Salier: Macht im Wandel – eine Ausstellung des Historischen Museums in Speyer im Jahr 2011 – war zugleich auch Anlass für einen ersten Kontakt meinerseits mit dem Speyer Dom. In die Zeit der Herrschaft der Salier (1025 – 1125) als deutsche Könige und Kaiser von:
(Quelle:)
wurde auch der Dom zu Speyer gebaut. Begonnen unter Konrad II. wurde der erste Bauabschnitt im Jahr 1061 beendet und durch Heinrich IV. eingeweiht. Ab ca. 1081 ließ Heinrich IV. (Investiturstreit mit dem Papst und Gang nach Canossa) einen Teil des romanischen Baus wieder abreißen und durch den Bauabschnitt II ergänzen. Im Jahr 1106 (dem Todesjahr von Heinrich IV.) wurde der Dom fertiggestellt.
Speyer und der Dom 2011
Wenn der erste Kontakt mit dem Speyer Dom im Jahr 2011 noch in Schwarz-Weiß dokumentiert wurde, so erfolgte die zweite Dokumentation 2023 in Farbe.
Auch wenn im Jahr 2023 die Krypta als besonderer Teil des Doms nicht zugänglich war, bleibt der Eindruck des Doms im Inneren auf die Besucher noch heute überwältigend. Wie emotional beeindruckend musste diese Architektur erst auf die Menschen des 11. + 12. Jahrhunderts gewesen sein.
„Wir stehen in einer Weltwende, wie es die Übergangszeit von Altertum zu Mittelalter, von Mittelalter zu Neuzeit war. Wie lange sie währen wird, welche Völker in den Schmelztiegel geworfen werden müssen, das können wir heute noch nicht wissen.“
Paul Ernst (1866 – 1933)
Das Volk im Mittelalter hat immer, wenn es irgendwo große Geistesmacht sah, dergleichen einem Teufelsbündnis zugeschrieben ...
Heinrich Heine (1797 – 1856)
3. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Kein X für ein U vormachen lassen
3. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Fotogalerie Geldbrunnen Aachen