Johannes von Heinsberg – Bildsprache – Wortsprache

Fotografie und Philosophie – Sehen und Erkennen

Kunst in der Fabrik – das Ringen um den Fortschritt ästhetischer Erfahrungen durch Künstler für Kunst-Interessenten

Teilnehmende Künstler der 7. Ausstellung – Kunst in der Fabrik (HS-Oberbruch)

Kunst in der Fabrik -nach  der Idee und dem Konzept von Ruth Schulmeyer – startete als Ausstellung im Jahr 2017 erstmalig in den Räumlichkeiten der ehemaligen Glanzstoff Fabrik in Heinsberg-Oberbruch. Im Jahr 2024 präsentiert sich die Ausstellung zum siebten Mal, organisiert durch Ruth Schulmeyer und Marile Heinen. 

Bis heute hin gilt wohl für die beteiligten Kunstschaffenden: das, was in der Ausstellung zu sehen sei, sei für die Kunst (als Bereich außerhalb des Alltaglebens) entstanden. Es sei eine Kunst, die sich selbst bestimmt  äußere, weil sie das gelebte Leben der Künstler widerspiegele. Kunst entstehe als Reflex, als Verarbeitung ästhetischer Erfahrung durch den Künstler, der das, was um ihn herum entstehe, durch seine Werke kommuniziere! 

Als Kunstschaffender sich in das Gespräch mit den Besuchern zu begeben, ist gelebte Wirklichkeit auch in dieser siebten Ausstellung. Den Austausch ästhetischer Erfahrungen zu praktizieren, davon profitieren Künstler und kunstinteressierte Besucher.  

Gertrud Schäfer im Gespräch mit einer Besucherin der Ausstellung

„Ich bilde nicht ab oder nach, sondern finde mit >meinem Material – dem Ton< neue Formen“, erläutert die Künstlerin. Im Umgang mit dem Material – Steinzeugton, Paperclay, Porzellan und Gießton – gemischt und mit Glasfaser verstärkt – gelinge die Neugestaltung, beschreibt sie ihren Gestaltungprozess. 

An eine große verpuppte Raupe, aus der in Kürze ein bunter Schmetterling sich herausarbeiten könnte, erinnert eine ihrer Skulpturen. Eine fein strukturierte Oberfläche und doch feste Hülle entsteht, gebildet aus gerissen Tonplättchen, die das Innere verdeckt und die Innenwelt der Fantasie überlässt.

„Die Freiheit, sich nicht an feste Regeln zu halten, ist etwas Wunderbares und führt zu neuen Erkenntnissen“, schreibt sie über sich im Begleitbuch zur Ausstellung. Mit ihrer ästhetischen Erfahrung und durch Experimentierfreude gewachsene Kunstfertigkeit nimmt sie die Betrachter ihrer Exponate mit auf eine Entdeckungsreise, die gleichzeitig auch eine Botschaft enthält: Schaut genauer hin, was um euch herum geschieht, will sie ihre Mitmenschen wissen lassen. Ihre Kunst ist nicht provokant, sondern bleibt dabei  eher leise, aber umso beeindruckender.

Gertrud Schäfer – Keramikobjekte – Kunst in der Fabrik 2024

 

Kunst in der Fabrik II – erfrischende Bandbreite von Malerei, Fotografie über Keramik-Objekte bis zu Keramik- und Holz-Skulpturen

Kunst in der Fabrik III – erfrischende Bandbreite von Malerei, Fotografie über Keramik-Objekte bis zu Keramik- und Holz-Skulpturen

 

Kommentare sind geschlossen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner