Ist Philosophie ein Witz oder ist im Witz schon Philosophie?
Fatalismus ist der Zustand, den die Menschen oft in einer Diktatur und der völligen Kontrolle ihres Lebens einnehmen. Oder anders ausgesprochen, sie begnügen sich mit dem bisschen Macht und Selbstkontrolle, das ihnen noch bleibt, in dem sie nicht das System ändern, sondern ihre Einstellung zum System. Daraus resultiert, dass Fremd- und Selbsttäuschung synchron funktionieren.
Eine Schlussfolgerung daraus lautet, dass dieses Handeln als Stockholm-Syndrom beschrieben wird. Ich verteidige meinen Unterdrücker, Folterer und unterwerfe mich dem Unmenschen. Das Selbstvertrauen in das eigenständige Erkennen ist den Bach runtergegangen.
Ein Utilitarist zu sein, bedeutet, dass jede Handlung, jede Tat erst anhand der entstanden Konsequenzen ethisch-moralisch bewertet wird. Donald Trump beherrscht dieses Vorgehen perfekt: Ich will wieder Präsident werden, dafür ist mir jedes Mittel recht – es dient meinem Zweck und Ziel, um mich so den Strafen entziehen zu können, in dem ich mich dann selbst begnadigen werde oder in die Immunität flüchte!
Um ein Berufsethos bemühen sich Ärzte, Rechtsanwälte, Unternehmer und auch Priester, in dem sie auf die Maximierung der jeweiligen Ziele eine maßgerechte Ethik formulieren (Unternehmens-Philosophie und auch Corporate Identity genannt), die den größten Nutzen bringen soll. Daraus entstand die Situationsethik, die Grundlage für eine Argumentations-Weise, mit der alles rechtfertigt werden kann.
Vier Ärzte – ein Allgemeinarzt, ein Gynäkologe, ein Chirurg und ein Pathologie gehen auf Entenjagd. Der Allgemeinmediziner legt, zielt und schießt nicht, weil er sich unsicher ist ob es eine Ente ist. Der Gynäkologe macht das gleiche wie der Allgemeinarzt, jedoch aufgrund der Unsicherheit, ob er eine Ente oder Erpel vor der Flinte hat. Der Chirurg schießt ohne Zögern sofort und sagt zum Pathologen: „Geh und sieh nach, ob es eine Ente war.“
Groucho Marx hat diese Überzeugung in folgendem Satz zusammengefasst:
„Das sind meine Leitlinien. Falls sie nicht gefallen, ich habe auch noch andere!“ (Begleitend dazu die Botschaft: „Dubito, ergo sum!“ – Du zweifelst, also bist du!“)
So umgehen Politik, Philosophie als Metaphysik, Trump und die Bildzeitung die Beantwortung der Frage: Warum? Auch wenn nachfolgendes Beispiel den Glaubensanhängern die Beantwortung des Warums gelungen erscheinen sollte:
„Warum ist der Elefant, groß, grau und faltig?“ – „Weil er, wäre er klein, weiß und rund, eine Tablette wäre!“ (Eine alternative Antwort wäre diese: „Weil er, hätte er rosafarbene Haare, eine superlange rote Krawatte und mit dem Zeigefinger immer auf andere zeigen würde, Donald Trump wäre!“) In jedem Fall gilt das Prinzip: „Esse est percipi“ – „Nimm es wahr – oder du wirst wahrgenommen!“ (Wobei Letzteres in Falle Trumps schon fast wie eine Drohung gelten dürfte.)
Pragmatismus mit einem Schuss Utilitarismus bedeutet, eine „Wahrheit“ in die Welt zu posaunen, deren Wirkung und Ergebnis dem Wunsch und Nutzen entspricht. Im nachfolgenden Witz wird ein einleuchtendes Beispiel für diese Art Philosophie nachvollziehbar:
Eine Frau meldet in der Polizeistelle ihren Mann als vermisst. Dazu soll sie eine Personenbeschreibung von ihrem Mann machen. „Er sieht aus wie George Cluny, ist 1,85m groß, muskulös und hat graue Strähnchen im vollen Haar.“ Ihre Begleiterin und Freundin fällt ihr ins Wort: „Was erzählst du? Dein Mann ist 1,60m groß, hat eine Glatze und einen Bauch wie ein Bierfass!“ Die Ehefrau erklärt ergänzend: „Aber wer will den schon zurückhaben!“
Religionsphilosophie ist bei den Republikanern der USA ein bestimmender Teil ihrer Weltsicht. Die Leichen im Keller ihres Lebensweges verbergen sie allerdings besonders gerne, weil das Selbstbild nach außen keinen Schaden nehmen soll. Die evangelistische Doppelmoral ist jedoch auch im Vergleich mit anderen Religionen immer wieder erkennbar:
Juden erkennen Jesus nicht an; Protestanten erkennen den Papst nicht an; Baptisten und Evangelikale erkennen sich gegenseitig nicht, wenn sie sich im Schnapsladen begegnen. Da helfen auch keine Tüten um die Flaschen.
Esoteriker und Anhänger der Pseudo-Religionen wie der New Age-Adepten sind keinen Deut mit größerer Erkenntnistheorie ausgestattet! Beispiel:
Wie viele Esoteriker sind notwendig, eine Glühbirne auszutauschen? – Keiner, denn sie bilden sofort eine Selbsthilfegruppe mit dem Motto: „Mit der Dunkelheit leben!“
Dem Existenzialismus sind diejenigen hörig, die sich selber täuschen, in dem sie denken, sie verfügten über unbegrenzte Möglichkeiten Freiheiten sich zu nehmen:
Zwei Kühe stehen auf der Weide. Die eine fragt: „Was denkst du über den Rinderwahnsinn?“ Die andere antwortet: „Was kümmert mich das? Ich bin ein Hubschrauber – je höher, desto bimbam!“
Metaphilosophie lässt an der Gefahr durch Trumps-Unkenntnis nichts offen:
In der Bar von Trumps Golfplatz äußert ein Besucher, dass er einen tollen Witz über Trump kenne. Vom Barmann wird er unterbrochen, bevor er anfangen kann, mit dem Hinweis: „Das sind alles Republikaner und Freunde Trumps!“ Worauf der Witzeerzähler laut sagt: „Ok, dann erzähle ich ihn ganz, ganz langsam!“
Ergänzung: Witze leben häufig von den Anregungen der Mitmenschen – hier wird dazu angeregt, das unterhaltsame Buch „Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar… (Philosophie verstehen durch Witze)