Johannes von Heinsberg – Bildsprache – Wortsprache

Fotografie und Philosophie – Sehen und Erkennen

Deutscher Kleinkunstpreis 2025 – ein Beitrag auf 3Sat mit 1,5 Stunden TV-Genuss

Der Deutsche Kleinkunstpreis ehrt herausragende Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Kategorien. Im Jahr 2025 freuen sich Sarah Bosetti, Teresa Reichl, Bernd-Lutz Lange, „Zärtlichkeiten mit Freunden“ (Stefan Schramm und Christoph Walther), FALK und Filiz Tasdan über ihre Preise.

Überzeugend wie ebenso aktuell die Einleitung des Moderators der Preisverleihung, Tobias Mann. Ob KI – Künstliche Intelligenz den Kern der Satire, des Kabaretts oder die Fantasie der Künstler und Künstlerinnen einmal erfassen und ersetzen könne, wurde eindeutig verneint.

KI = ein digitales Werkzeug, das Texte schreibt, die aus zusammengeschusterten Sätzen erstellt werden, deren Sinngehalt von Fake News bis Trumpschen Unsinn und Drohungen reicht. Da nur auf schon Gesagtes und Veröffentlichtes  zurückgegriffen wird, bleibt die kreative Potenz auf diesen so determinierten Umfang begrenzt. Je kleiner die Datenbank, mit der KI jonglieren kann, desto phrasenhafter die Sätze. Ähnlich dem beschränkten Gesäusel beim emotionalen Kuschel-Smiley oder den lauten Plakat-Sprüchen der Werbefuzzis sind Ablehnung und Scheitern vorprogrammiert.

Eine Laudatio bekommt der Preisträger, der Künstler, der/die Gehrte für die Beiträge, die Leistungen, die Vorbildhaltung  für die Menschen. Vor der Preisverleihung und dem Lob kommt die Bewertung der Jury – die  ist gefüllt mit positiven Anmerkungen. Aufbauende, verstärkende und Mut machende Sätze für den Preisträger hören die Gäste über den/die Geehrte.

Das gewohnte Prozedere von Moderatoren-Kommentar und Dankesäußerung der Geehrten umfasste und setzte sich fort mit der „spontan geplanten“ Dankesrede der Preisträger. Oft versucht, aber nicht immer gelungen, umfasst eine Ansprache dann – wenn die Auszeichnung sich als verdient erweist – einen Beleg für die ausgelobte Leistung. Beim Deutschen Kleinkunstpreis 2025  gelang dies in dem 3Sat-Beitrag in gleicher Qualität neben Sarah Bosetti (für die Sparte Kabarett) auch allen anderen Preisträgern!

Exemplarisch zeigte Bosetti auf, dass ihre Arbeit/Leistung – für die sie den Preis erhalten hat – oft genug darin bestehe, in dem sie Kritik an der Gesellschaft, der verbogenen Debattenkultur, den um sich greifenden Populismus äußere. Mit dem Hinterfragen, ob sie auch ihren Stil, zu schelten, eine andere Ausrichtung geben könne, indem die gefährdete Demokratie zu retten darin bestehe, sich auf Lösungsvorschläge zu konzentrieren. Genau dies hat Sarah Bosetti dann in ihrer Dankesrede exemplarisch vorgemacht.

Im Alltag der Menschen ist das Bemühen, die Komplexität des Lebens verständlicher darzustellen und einfache Lösungen zu kreieren ein Beispiel dafür, was der respektvolle Umgang miteinander bewirken kann.

Theresa Reichl (Förderpreis der Stadt Mainz) steht für die Umgestaltung des bayrischen Irrsinns der Lehrerausbildung durch mutigen Zugriff auf das Prüfungswesen, indem sie dialektisch diese Prüfungsthemen und Abläufe umstülpte – die von Arroganz strotzender Überheblichkeit der Prüfungsthemen-Schreiber: innen geprägt sind –  um sie vom Kopf wieder auf die Füße zu stellen. Denn Didaktik, die Wissenschaft vom Unterrichten und von der Vermittlung von Lernstoff, wird gerade in den Staatsexamensarbeiten und Prüfungen der Lehrer:innen ad absurdum geführt, aufgrund der schieren Menge der Themen in einer hochkomprimierten Fülle und innerhalb  eines unfassbaren Zeitraumes sowie ohne Möglichkeit, sich vorzubereiten.

Dantons Tod von Georg Büchner als Prüfungsthema, erweist sich als eine Staumauer ohne Fischtreppe und als ein unüberwindliches Hindernis mit der Garantie, in der Prüfung zu scheitern! Ein spannender und humorvoller Vortrag der Preisträgerin für den Förderpreis, der intelligent war und den „Geheimcode“ des Prüfungs-Scheitern knackte! 

So wie die Sendung mit zureichender Qualität begann, so endete sie mit einem wundervollen Beitrag von Bernd-Lutz Lange. Als ehemalige DDR-Kabarett-Legende wurde Lange mit dem Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz für sein Lebenswerk ausgezeichnet. 

Mit Falk (Musik), „Zärtlichkeiten mit Freunden“ (Kleinkunst) und Filiz Tasdan (Stand-Up) errangen weitere Teilnehmer:innen Auszeichnungen für ihre beispielgebenden Leistungen.  

Kommentare sind geschlossen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner