„In der Wut verliert der Mensch seine Intelligenz. Wenn wir uns von Wut beherrschen lassen, geht uns das höchste Vermögen unserer Intelligenz verloren: die Urteilskraft.“ – Dalai Lama
Im April 2023 habe ich über meine Erfahrung mit OpenAI/ChatGPT zum Thema Olaf Scholz berichtet. Kostenlos steht bis heute den Nutzern die Version ChatGPT 3.5 zur Verfügung. Diese Version nutzt alte Datenbank-Daten und die Ergebnisse sind mehr als dürftig. Wer die neue Version 4.0 und aktueller nutzen will, muss eine Bezahlversion als Abo abschließen. Kosten: ab 20 US$/mtl.!
In einem ZDF-Beitrag von Prof. Harald Lesch (Reihe: Leschs Kosmos) werden die positiven Möglichkeiten von KI stärker betont, als die negativen.
Für Recherche und Nutzung von Datenbanken standen bisher für die Verarbeitung von Daten „unterstützende Werkzeuge“ zur Verfügung. Mit ChatGPT erfolge ein Paradigmen-Wechsel, weil selbst generierende Entscheidungen und Handlungen durch Programme und ihre zugrundeliegenden Algorithmen erfolgen.
Deutlich wird im Beitrag von Lesch, dass in allen Bereichen, in denen exemplarisch der Einsatz von KI im Beitrag gezeigt wird, jeweils Versionen von GPT 4.0 zum Einsatz kommen. Damit haben wir eine Entwicklung, in der schon die Nutzung von KI für viele
Menschen wegen der Kosten nicht möglich sein wird.
Der Zweiklassenunterschied beim KI-Einsatz gilt auch für den Bildungsbereich von Schule und Wissenschaft. Da Schulausstattungen in der Verantwortung von Kommunen liegen, bleibt es bei der schon bekannten Ungleichheit im Schulsystem und den Ausstattungen der einzelnen Schulen. Das gilt auch für die Wissenschaft. Beigefügt ist die aktuelle Erfahrung mit der öffentlichen Version GPT3.5 zum Thema Rechtsextremismus. (*) Die so erstellten Ergebnisse sind lächerlich oberflächlich und weit weniger ausführlich als bei Wikipedia.
Alternativen wie über BingAI (die Integration von ChatGPT in die gleichnamige Microsoft-Suchmaschine) und EdgeBrowser – KI sind so deutlich in der Selektion durch Microsoft beeinflusst, so dass eine unabhängige und unbeeinflusste (nicht selektive) Nutzung nicht möglich ist. Wer sehen kann, dass die KI-Technologie in der Hand der großen Konzerne als Geschäftsmodell dient, wie soll KI dann den Zugang zur Welt, zum Wissen und den Erkenntnissen für alle zur Verfügung stellen? Wie kann Freiheit, Gleichheit und Teilnahme dann für die meisten Menschen garantiert werden?
Über die Nutzungseinschränkung der KI durch die Bezahlschranke für die meisten Menschen hinaus, ergeben sich vor allem Fragen hinsichtlich der Einflüsse auf die Gesellschaft und den einzelnen Menschen im Besonderen: Wenn nicht kontrollierbar ist, was und wen die KI-Bilder zeigen, was ist dann noch Realität? Wenn politische und gesellschaftliche Entscheidungen anstehen, wie und worauf kann sich der Mensch noch verlassen? Welche Informationen können tatsächlich noch Orientierung geben?
Wird die Fähigkeit kritisch und selbstständig zu denken (Stichwort: Aufklärung) verkümmern, wenn KI die Ergebnisse und Wertungen vorgibt? Wie kann der Einzelne Fakten prüfen, wenn die Quellen nicht genannt werden, auf die die KI sich bezogen hat?
Wie kann der Missbrauch dieser Technologie verhindert werden, wenn das Verhalten der Menschen sich seit Beginn der Menschheit noch nie so geändert hat, dass Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt verhindert wird?
Wird KI sich selbstständig machen, so dass die Menschen die ethische und reale Kontrolle über die KI verlieren wird? Dann wird KI die Menschen, die Jobs und die Arbeitsplätze in vielen Berufen (Jura und Gerichtsbarkeit, Produktion, Verwaltung, Medizin, Ordnungskräfte, Militär, Bildung, Pflege) ersetzen.
Es bleibt die bisher nicht beantwortete Frage: Wird KI das Leben zum Vorteil aller erleichtern oder wird der Mensch sich selber verzichtbar machen?
(*) Beispielanwendung ChatGPT 3.5 – Fragen und Antworten zum Thema Rechtsextremismus 2a (PDF-Datei)
Ergänzung
Diskursbeiträge zur Nutzung von KI
Netzpolitik – Veranstaltung
(Telepolis) Künstliche Intelligenz – Teil1 / Teil2 / Teil3
Anmerkung: Der Text ist im Wesentlichen gleich mit der Version vom 01. Februar 2024 (nicht mehr verfügbar!)