Frohe Ostern?
Die Einfluss-Sphären im Zeitalter von KI, Influencern, Anbietern und Nutzern der sogenannten „sozialen Medien“, der Flut an Informationen und Meinungen, sowie der Versuch monotheistisch-traditioneller Religions-Modellen bewirken allem Anschein nach bei den Menschen immer größere Verunsicherung. Um Haltepunkte zu finden, die dem eigenen Leben einen roten Faden bieten, fühlen sich die Menschen bei der Bandbreite der Angebote keineswegs sicherer, wenn sie dennoch eine Wahl getroffen haben.
Wer auf christliche Religion setzt, sieht sich ebenso der Un-Gewissheit ausgesetzt, ob ihr Glauben deistischer (eher eine göttliche Kraft/Uhrmacher) oder theistischer Natur (eher eine Person/Beichtvater) und damit traditioneller Religionen wie Christentum, Judentum oder Islamismus entspricht. Ganz zu schweigen davon, dass Buddhismus und Hinduismus als Beispiele und Alternative der Vielgötterei ebenso große Anziehungskraft weltweit auch für westliche Nationen ausstrahlen. Über die religiösen Grenzen hinweg neigen diese Religionsanhänger dazu, den persönlichen Gott, die göttliche Kraft oder die vielen Götter dazu, diese Instanzen als Ansprechpartner bei ihren Nöten in Anspruch nehmen zu wollen. Dabei wird keine Form der Wünsche ausgelassen – die Bandbreite reicht von materiellen bis zu immateriellen Wunscherfüllungen.
Beispiel:
Eine Großmutter schaut ihrem Enkel beim Spielen am Strand zu. Eine plötzlich auftauchende Riesenwelle erfasst das Kind und zieht es mit ins Meer. Die Großmutter fleht in ihrer Not und Angst: „Bitte, Allmächtiger, rette meinen Enkel, bring ihn wieder zurück!“ Die nächste Welle, die am Strand anlandet, schwemmt den Jungen – unverletzt und lachend – an den Strand. Die Großmutter blickt hinauf zum wolkenbehangenen Himmel und sagt:“ Und wo ist seine Mütze?“
Überwiegt bei Menschen die Skepsis und Aufklärung durch wissenschaftliche Erkenntnisse ist der Atheismus für eine immer mehr wachsende Anzahl von Menschen die Wahl. Sie gehen den Weg, ihre Nöte durch Vernunft, Logik und Forschung zu bewältigen. Vom Dreiklang Liebe, Glaube und Hoffnung pervertiert der Glaube zum Fanatismus für politische Idole á la Trump, Putin oder Erdogan. Diese Egomanen benutzen und missbrauchen die Religion allerdings für ihre eigenen Ziele! Es kommt vor allem in den USA aktuell zu besonderen Abgrenzungsverhaltensweisen:
Beispiel:
- Juden erkennen Jesus nicht an.
- Protestanten erkennen den Papst nicht an.
- bigotte Evangelikale in den USA erkennen sich gegenseitig nicht, wenn sie sich im Schnapsladen treffen.
-
(Quelle: Platon und Schnabeltier gehen in eine Bar…)
Konservative und traditionsgefesselte Menschen neigen dann eher zur Verherrlichung der früheren Zeiten:
Egal was der fanatisch- erzkonservative Opa so von sich gibt, es schützt ihn nicht vor Gefahren, die von den Enkeln ausgehen können! Bleiben wir am Strand:
Bildzitat: Uli SteinQuelle: Uli Stein
In diesem Sinne: Frohe Ostern allen Generationen weltweit!