Johannes von Heinsberg – Bildsprache – Wortsprache

Fotografie und Philosophie – Sehen und Erkennen

Ausstellung Bergfried Burg Wassenberg achtzig Jahre „Kriegsende in Wassenberg am 28ten Februar 1945“

Zur Ausstellung in den Bergfried hatten die Stadt Wassenberg und der Heimatverein Wassenberg eingeladen

Ausstellung Kriegsende in Wassenberg am 28.02.1945 mit Fotos über die Zeit vor dem Weltkrieg II

Ergänzende Literatur und historische Artefakte standen den Besuchern zur Verfügung

Eröffnung durch Bürgermeister Marcel Maurer

Einführung in die historischen Ereignisse durch Sepp Becker, Ehrenbürger der Stadt Wassenberg und Ehrenvorsitzender des Heimatverein Wassenberg

Weitere Beiträge zum Thema trugen Oliver Hermanns

und Markus Morgenweg bei!

Noch leben Zeitzeugen, die als Kinder oder Jugendliche jene Tage und Wochen miterlebten, in denen die Zeit des Terrors der Hitlerdiktatur zu Ende gingen. Für Wassenberg war diese Zeit mit der Befreiung durch die amerikanischen Truppen am 28. Februar 1945 verbunden. Daran erinnert eine Ausstellung unter dem Titel „Kriegsende in Wassenberg“ im Bergfried der Burg Wassenberg. Zur Eröffnung am Sonntag, dem 16.02.2025 hatten die Stadt Wassenberg und der Heimatverein Wassenberg eingeladen. 

Die Begrüßung erfolgte durch Bürgermeister Marcel Maurer.  Der Ehrenvorsitzende des Heimatverein Wassenberg und Ehrenbürger der Stadt, Sepp Becker, führte die große Anzahl der Besucher in jene Tage zurück, die als „Drittes Reich“ rund 12 Jahren dauerte und mit der Zerstörung der Weimarer Republik das Ende der ersten Demokratie bedeutete. (Die Schnelligkeit der Zerschlagung von demokratischen Strukturen und Institutionen durch die „Machtergreifung Hitlers“ und die Entmachtung des Parlaments sowie Verbote von demokratischen Parteien durch Verordnungen und Erlassen erinnert an die Vorgehensweise des aktuellen US-Präsidenten und seiner Vasallen in den USA). 

Sepp Becker folgte in seiner Einführung zur Ausstellung dem roten Faden der Terrorherrschaft unter den Nazis seit dem 30. Januar 1933,  unterstützt und ermöglicht durch den konservativ-aristokratischen Reichspräsidenten Hindenburgs. Die Stichworte des roten Fadens sind vor allem auch immer Stichworte des verbrecherischen Handelns gewesen, die nicht zuletzt in Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und in der Vernichtung der Juden durch den Holocaust mündeten. 

Ergänzende Vorträge folgten vom stellvertretenden Vorsitzenden des Heimatvereins Oliver Hermanns und dem Mitorganisator der Ausstellung Markus Morgenweg. 

In Fotos von Wassenberg vor und nach dem II. Weltkrieg wird auch das Maß der Zerstörung Wassenbergs sichtbar gemacht. 

Die Fotos erinnern an leidvolle Zeiten, die auch heute wieder Menschen in Europa bedrohen oder wie in der Ukraine Menschen schon wieder leidvolle Erlebnisse aufbürden wie durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Und dies obwohl niemals soviel Aufklärung wie in den letzten Jahren geboten wurde. So viele geschichtliche Dokumente und Fakten konnten die schuldigen Täter  der  Faschisten des Terror-Nazi-Staats unter Hitler benennen! Und nun stehen Deutschland und die EU-Staaten wieder vor einer Bedrohung durch Anhänger des Faschismus und erleben Aktionen von gerichtlich verurteilten Rechtsextremisten! Und vor allem im Osten Deutschlands sind die Zustimmungszahlen für die rechtsextremistische Nachfolge-Partei. die AfD, bei der bevorstehenden Bundestagswahl aller Voraussicht nach hoch! Eine Partei, die Ziele propagiert, welche unsere Demokratie gefährden und sie nach US-Blaupause umbauen will.

Ein Beispiel für die unterschiedliche Wahrnehmung der Welt in Ostdeutschland zeigt sich auch in der Wahlsimulation der unter 18-Jährigen!

Der „DBJR“ Deutscher Bundesjugendring hat in seiner Pressemitteilung vom 17.02.2025 auf gelebte und erlebbare Demokratie für unter 18 Jährige verwiesen. Das Wahlergebnis zeigt ein erstaunliches Ergebnis, das eine andere Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit der Bundestagswahl vermittelt als die bei Erwachsenen vermutete TikTok-Abhängigkeit! Dabei ist zu differenzieren zwischen West und Ost

Das Wahlergebnis ist wahrnehmenswert!

Vor allem ist nachvollziehbar, dass bei den U-18-Jährigen im Westen die AfD keine große Zustimmung erhält (Ausnahme in Bayern – vor allem in Oberfranken; dort ist die Zustimmung zur AfD mit 24,42 % höher als für die CSU!). Dafür sind in den fünf neuen Bundesländern die Zustimmung zur AfD bei den U-18-Jährigen extrem hoch ist. (Siehe hier!  In Thüringen 35,17 % / Sachsen 31,6 % / Brandenburg 35,59 % / Mecklenburg-Vorpommern 34.98 % und Sachsen-Anhalt 30,01 %!)

Leider sind die Parteien – die sich schwer tun mit der Balance zwischen Wirtschaftsförderung, staatlicher Daseinsfürsorge-Verpflichtung und notwendiger Finanzierung des Gemeinwohls – in der Mehrheit. 

CDU/CSU, FDP und AfD stehen mit ihren Parteiprogrammen und Steuersenkungsplänen Pate für die Vergrößerung der Spaltung von Arm und Reich in Deutschland.   

 

 

Kommentare sind geschlossen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner