Johannes von Heinsberg – Bildsprache – Wortsprache

Fotografie und Philosophie – Sehen und Erkennen

2. August 2025
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Abendmahl – Symbol als Mahnmal zwischen Ästhetik und harter Realität

Abendmahl – Symbol als Mahnmal zwischen Ästhetik und harter Realität

  Menschheit Menschheit vor Feuerschlünden aufgestellt, Ein Trommelwirbel, dunkler Krieger Stirnen, Schritte durch Blutnebel; schwarzes Eisen schellt, Verzweiflung, Nacht in traurigen Gehirnen: Hier Evas Schatten, Jagd und rotes Geld.   Gewölk, das Licht durchbricht, das Abendmahl. Es wohnt in Brot … Weiterlesen

2. September 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Was tun – immer das, was opportun? Auf keinen Fall ein „Weiter wie immer!“

Was tun – immer das, was opportun? Auf keinen Fall ein „Weiter wie immer!“

Bericht der NZZ                     Bericht NZZ – Sachsen Ergänzung: Korrektur der Sitzverteilungen in Sachsen – Korrektur durch den Landeswahlleiter   „Es kommt nicht darauf an, wer regiert, solange man die Regierung ohne … Weiterlesen

17. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Panoramen – Color und Schwarz-Weiß

Panoramen – Color und Schwarz-Weiß

„Indem die Panoramen in der dargestellten Natur täuschend ähnliche Veränderungen hervorzubringen trachten, weisen sie über die Photographie auf Film und Tonfilm voraus.“ – Walter Benjamin [Das Passagen-Werk, entstanden 1927-1940, Erstdruck 1982 (posthum)]        

5. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Abbild und Bild – Susan Sontag „Über Fotografie“ und ihre Verortung

Abbild und Bild – Susan Sontag „Über Fotografie“ und ihre Verortung

Susan Sontags Essay „Über Fotografie“ erscheint zu einer Zeit, in der auch die documenta 6 (1977) nicht nur im Diskurs über die Konzeption zu scheitern schien (die Eröffnung der documenta6 wurde um ein Jahr verschoben), sondern Kunst und ihr Selbstverständnis … Weiterlesen

5. März 2024
von JvHS
Kommentare deaktiviert für Abbild und Bild – ist das Kunst oder kann das weg?

Abbild und Bild – ist das Kunst oder kann das weg?

Die Ideen stehen wie Urbilder in voller Wirklichkeit da. Die anderen Dingen gleichen ihnen und sind Abbilder, und die Teilhabe der anderen Dinge an den Ideen besteht in nichts anderem als darin, dass sie ihnen nachgebildet sind. (Platon_ Parmenides 132D) … Weiterlesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner