„Es ist nur zu wahr, daß die Liebe zur Freiheit auch ihre Heuchelei und ihre Tartuffe hat. Man erkennt sie an ihrem Hasse gegen Aufklärung und Philosophie, an ihrer Geschicklichkeit, den Vorurteilen und den Leidenschaften des Volkes zu schmeicheln.“ – Armand Gensonné (1758 – 1793 (hingerichtet), französischer Politiker
Aufklärung – ist vordergründig ein eher harmloser Begriff, der uns im Alltag des Öfteren begegnet. Wer Kinder hat, erlebt eine bestimmte Lebenszeit nicht immer stressfrei. In der Schule gehörte die damit verbundene Aufgabe für den Lehrer zu seinen Lehrplanpflichten. Im politischen Leben erfolgt Aufklärung institutionalisiert in Untersuchungsausschüssen und bedeutet für manchen Betroffenen nicht immer humorvolles Aufeinandertreffen. Geschichtlich wird eine ganze Epoche mit dem Begriff gekennzeichnet.
Philosophen beschäftigten sich mit der Bedeutung der Aufklärung für die Gesellschaft. Da wird niemand an dem Text von Immanuel Kant „Was ist Aufklärung?“ vorbeikommen, der aus: Immanuel Kants Werke. Band IV. Schriften von 1783-1788 stammt und in diesem Blog schon mehr zitiert wurde. Die einleitenden Sätze dürfen an dieser Stelle nochmals zitiert werden:
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
Kant ist nicht der einzige Philosoph, der sich mit der Bedeutung der Aufklärung – auch im Sinne seiner Frage, welche Erkenntnis über Erkenntnis möglich ist und welche Grenzen die Erkenntnis hat – beschäftigte. Was Adorno und Horkheimer mit ihrem Werk „Dialektik der Aufklärung“ facettenreich erweiterten, endet auch mit Michel Foucaults Kommentar zu Kant in „Qu’est-ce que les Lumières?“ nicht. Für Foucault ist Aufklärung die Frage der Vernunft im Rahmen ihrer geschichtlichen Entwicklung. Nach seinem Verständnis ist jede Doktrin ein Widerspruch zum Wesen von Aufklärung, dagegen ist die Haltung, ständige Bereitschaft zu Kritik an der Entwicklung der Gesellschaft zuzulassen, ein essentieller Bestandteil von Aufklärung.
Adorno und Horkheimer haben angesichts der faschistischen Diktaturen in den 1930er Jahren ihre „Dialektik der Aufklärung“ als radikale Kritik entwickelt und den Vernunftbegriff der Aufklärung in den Mittelpunkt ihrer kritischen Begutachtung gestellt. Monopolistischer Kapitalismus und Faschismus sind Herrschaftsformen, denen die Menschen nichts mehr entgegen zu setzen hatten. Ihre Analyse beruht auf der These, dass in der Menschheitsgeschichte die Selbstbehauptung des Subjekts eine „instrumentelle Vernunft“ herausgebildet hat, die sich als Herrschaft über innere und äußere Natur artikuliere. Aufgrund dieses Charakters der Vernunft – wo bleibt da allerdings der kategorische Imperativ Kants als moralisch-ethischer Lösungsweg der Aufklärung? – verliere Aufklärung ihre befreiende Kraft. Selbstbesinnung und Selbstkritik setzen Adorno und Horkheimer gegen die zerstörerische Auflösung der Aufklärung als Korrektiv.
Die Aktualität der Erkenntnisse von Adorno und Horkheimer sowie von Foucault ist wieder gegeben, wer die verfassungsbrüchige Zielsetzung der „Armseligkeit für Deutschland“ (AfD) in ihrem Programm betrachtet. Wer Religionsfreiheit gegen das in der Verfassung gegebene Recht einschränken will und diese Einschränkung nur auf den Islam bezieht, hat eindeutig rassistisch-faschistische Ziele und Verhaltensweisen. Denn zur Durchsetzung dieser Ziele gehören dann wohl auch die Ausgrenzung, die Ausweisung und die Mythologisierung von undemokratischer Haltung und Gesinnung. Ob Frau von Storch auch für die Umsetzung dieser Ziele den Schießbefehl geben würde, bleibt nicht nur eine rhetorische Frage.
Zur Aufklärung gehört auch die Aufmerksamkeit. Sie ist gleichsam die Haltung einer aufgeklärten Gesellschaft und eines aufgeklärten Individuums. Warum Aufmerksamkeit zu den kulturellen Fertigkeiten gehört, die zugleich demokratieerhaltend sind, soll in einem weiteren Text nachfolgend erläutert werden.
Version vom 13. Mai. 2016 um 11:51 Uhr – neu veröffentlicht am 13.04.2024
13. März 2024
von JvHS Kommentare deaktiviert für Angst – Kategorie der Existenz im philosophisch-geistigen, sozio-politischen + literarischen Fokus
Edvard Munch – Der Schrei – National Gallery of Norway , gemeinfrei,
Die bildnerische Umsetzung der Angst als existenzieller Baustein menschlicher Emotionen durch Edvard Munch ist vielen Menschen geläufig. Im Fokus der Philosophie steht Angst nicht erst seit Søren Kierkegaard, jedoch ist sie für den dänischen Philosophen ein zentrales Thema, mit dem er sich in seinem Werk „Der Begriff Angst“1844 befasste. Das Thema Angst bleibt auch Grundthema des Existenzialismus und Gegenstand philosophischer Arbeit bei Jean-Paul Sartre.
Die soziostrukturellen und kulturellen Einflüsse bestimmen Angst als Einflusskategorie der persönlich-psychologischen Verfassung, welche bestimmt, wie die Alltagsbelastungen und seine Auswirkungen verarbeitet werden oder aufgrund von Überforderung in der Krankheit der Angststörung endet.
Klaus Paier, gemeinfrei
Was auf der persönlichen Ebene als psychologische Störung der Persönlichkeit und der stabilen Lebensentwürfe erfolgt, findet in übergreifender Form als gesamtgesellschaftliche Stimmung einer diffusen Grundhaltung á la „German-Angst“ parallel verschärfend statt, wenn Krieg als Form einer ungebremst sich ausdehnenden Gewaltanwendung ganze Nationen bedroht. Aktuell erleben Menschen in Europa die Vernichtung ihrer Existenz durch Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im direkten Einfluss durch Tod, Terror und sinnloser Zerstörung der grundlegenden Daseinsformen von Wohnen, Ernährung, Gesundheit, Geborgenheit, Bildung durch Bomben, Raketen und Todesschwadronen des Angreifers durch Putins Russland, sind die Folgen weit über die Grenzen der Ukraine hinaus spürbar. Nicht nur in Europa ist der Krieg Teil des Alltags geworden, sondern in den vielen Teilen der Welt vom Jemen bis Kriegen in den afrikanischen Staaten, hinterlässt das irrsinnige Töten unzählige Traumata, die bis in die nachfolgenden Generationen hineinwirken.
Klaus Paier, gemeinfrei
Die ökonomischen wie ökologischen Negativentwicklungen aufgrund des Krieges, zerstören weltweit das Lebensumfeld Millionen von Menschen, auch in den Teilen der Welt, die nicht direkt durch Bomben, Raketen und anderen Waffensystemen bedroht sind. Nichts ist in einer solchen Situation zynischer als die Aussage des Angreifers, den Vernichtungskriegs als „Spezialoperation“ zu bezeichnen.
Klaus Paier, gemeinfrei
Dass Terror und gegenseitige Eskalationen die Spirale der Vernichtung weiter ansteigen lassen, liegt in der Natur des Krieges, der schnell begonnen wird, aber dessen Beendigung unglaublich schwierig sein wird. Zudem schwebt über allem die Apokalypse der totalen Vernichtung durch Putin, dessen Zukunft absolut ungewiss sein wird, er jedoch immer so gefährdet ist, zur Verantwortung gezogen zu werden von den Menschen und Einrichtungen des EGMR, dass jener Unmensch in den total erweiterten Selbstmord steuert. Die Angst vor dem Atomkrieg-Armageddon wird real bleiben, solange Russland seinen Präsidenten nicht ab- und festsetzt .
In Putin wird das Unmenschliche voll entblößt. Im fehlt die Fähigkeit der Empathie und Liebe, „das ihn das Leben nicht sehen ließ, und durch das der Strom des Lebens fließt und alles Leiden von den Menschen weicht. Vielleicht wird ein Klavier nicht reichen, um Krieg und Hass von uns zu streichen.“ – so lauten einige Zeilen der lyrischen Verarbeitung von Angst in Artem Zolotarovs Gedicht „Angst“, veröffentlicht in seinem Band „Adoptivsprache“.
Denn es ist Kunst, der Rhythmus seiner Poetry-Slam-Werke. Genauso wie der Jazz-Grundtenor in der Lyrik von Nessie Tausendschön. Beide geben eine Kostprobe ihres Könnens bei „Alfons und Gäste“!
Nachstehend das Artem Zolotarovs Gedicht „Angst“
Version vom 13. Juli 2022 um 10:13
11. März 2024
von JvHS Kommentare deaktiviert für Am Meer V